Back to top

Weltgebetstag

Der Weltgebetstag (WGT)

  • ist eine große Basisbewegung christlicher Frauen in über 170 Ländern
  • beschäftigt sich jedes Jahr intensiv mit einem anderen Land
  • verbindet christlichen Glauben und Handeln für eine gerechte Welt
  • bedeutet Gastfreundschaft, Gebete und Erfahrungen teilen rund um den Erdball und auf Augenhöhe
  • lässt uns Partei ergreifen für Frauen und Mädchen, die in ungerechten Strukturen leben 

Weltgebetstag 2023 - Taiwan

Glaube bewegt - Zum Weltgebetstag 2023 Taiwan

Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es "zurückholen" - notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.

In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. "Ich habe von eurem Glauben gehört", heißt es im Bibeltext Eph. 1, 15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte. Sie laden uns ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können, egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn Glaube bewegt.

Datum
03. März 2023

Weltgebetstag 2021

Einladung zum Weltgebetstag am 5. März - Vanuatu "Worauf bauen wir?"

Aus gegebenem Anlass wird 2021 auf den Weltgebetstags-Gottesdienst in Sereetz verzichtet.

Wie in jedem Jahr wird trotzdem am ersten Freitag im März – diesmal also am 5. März – der Weltgebetstag (WGT) begangen. Er wurde von Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu vorbereitet.  Es liegt auf der Hand, dass er in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form stattfinden kann, mit Gottesdienst, Informationen über Land und Leute und kulinarischen Spezialitäten, die gemeinsam gekocht und gegessen werden.

Doch Corona ist kein Grund, die Gebetskette abreißen zu lassen, die Christinnen und Christen auf der ganzen Welt verbindet, im Gegenteil. Es ist auch ein Zeichen weltweiter Solidarität, wenn  wir die Verbundenheit zumindest symbolisch zum Ausdruck bringen. Deshalb rufen wir Sie auf, am Freitag, den 5. März um 19 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen. Im Geiste verbunden mit vielen anderen Frauen, die wie Sie die Rituale des Weltgebetstags vermissen, können Sie dann ein Gebet sprechen. Und wenn Sie die Gottesdienstordnung aus Vanuatu erhalten haben, dann sind Sie herzlich eingeladen, sie in dem Wissen zu lesen, dass auch unter den jetzigen Bedingungen Gott das weltweite Gebet hört.

Übrigens: Der Kirchenkreis wird am Weltgebetstag in der Reihe „Sonntags am frischen Wasser“ einen Online-Impuls senden. Sie finden den Link unter www.kirchenkreis-ostholstein.de.

Außerdem sendet das deutsche Weltgebetstagskomitee am 5. März auf Bibel-TV um 19 Uhr einen Weltgebetstagsgottesdienst, der auch auf Youtube zu finden sein soll.

Datum
05. März 2021

Weltgebetstag 2020

Weltgebetstag 2020 - "Steh auf und geh!"

Die Gottlesdienstordnung in diesem Jahr haben Frauen aus Simbabwe vorbereitet.

Eine umkämpfte Geschichte

Simbabwe ist ein Land mit bewegter Geschichte. Viele Kämpfe muss das Volk überstehen, um zu leben. Das Großreich Simbabwe war bekannt für Elfenbein, Gold, Kupfer und Diamanten. Zudem war es sehr fruchtbar. Doch genau diese Schätze führten dazu, dass das Land britische Kolonie wurde. Der ausdauernde Kampf der Simbabwer und Simbabwerinnen führte 1980 zur Unabhängigkeit. Der Präsident Robert Mugabe führte das Land autoritär und wurde erst 2018 abgesetzt. Seit dem Jahr 2000 leidet die Bevölkerung unter einer Wirtschaftskrise. Auch der Klimawandel hinterlässt seine Spuren in dem Land im südlichen Afrika: Durch den Tropensturm "Idai" starben rund 300 Menschen in Simbabwe, Tausende haben alles verloren, Straßen und Gebäude in der betroffenen Region sind komplett zerstört.

Christinnen aus Simbabwe haben den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2020 verfasst. Die zentrale Bibelstelle ist die "Heilund des Kranken am Teich von Bethesda" (Johannes 5, 2-9a). Darin befähigt Jusus einen Menschen gesund zu werden, indem er etwas tut für die Veränderung, die Gott ihm anbietet. Diese Aufforderung gilt Allen. Damit auch wir fähig werden etwas für die Veränderunbg zu tun, rufen die Frauen aus Simbabwe uns zu: "Steh auf, nimm deine Matte und geh!"

Für die weltweite Gebetskette der Frauen im März wollen wir aufstehen, frei und entschieden, den Frauen aus Simbabwe eine Stimme geben und uns mit ihnen auf den Weg machen.

Am 6. März 2020 beten und handeln wir zusammen für die Teilhabe aller. Wir heißen Sie dazu in Sereetz um 17.00 Uhr herzlich willkommen. Im Anschluss an den Gottlesdienst laden wir ein zu einem unterhaltsamen Beisammensein mit Informationen über Land und Leute sowie simbabwischem Essen.

Datum
06. März 2020