Back to top

Historie aller Veranstaltungen

Andacht zum Ostermontag

Eröffnung 

Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes. Amen.  

Der Herr ist auferstanden, Halleluja.
Er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja, Halleluja!

Gebet  

Ich danke dir, mein Gott, für diesen Ostertag.  

Du schenkst mir auf’s Neue dein Licht,
das alles Dunkel überstrahlt.
Vertrauen wächst,
Hoffnung blüht auf,
Freude bricht sich Bahn.
 

Ich will deine Auferstehung feiern,
will hören, beten und singen.
Viele tun das mit mir.
An anderen Orten. Zu anderer Zeit. 
Sei bei uns und verbinde uns in dir.

Amen.  

Lied · EG Nr. 100

1. Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit;
denn unser Heil hat Gott bereit`.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
gelobt sei Christus, Marien Sohn.
2. Es ist erstanden Jesus Christ, der an dem Kreuz gestorben ist,
dem sei Lob, Ehr zu aller Frist.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
gelobt sei Christus, Marien Sohn.
3. Er hat zerstört der Höllen Pfort, die Seinen all herausgeführt
und uns erlöst vom ewgen Tod.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
gelobt sei Christus, Marien Sohn.

Gebet nach Psalm 118  

Ich danke dir, mein Gott,
du bist meine Kraft, mein Lied und mein Heil.
Der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
ist zum Eckstein geworden:
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden.
Was für ein Wunder vor unsern Augen!
Ich werde nicht sterben, sondern leben.
Du gibst mich dem Tode nicht preis.
So sing voll Freude von deinem Sieg!
Du bist meine Kraft, mein Lied und mein Heil. Amen.

Biblischer Text Lukasevangelium, Kapitel 24, Verse 13 bis 35

Als Jesus auferstanden war, gingen zwei von denen, die zu ihm gehörten, nach Emmaus, einem Dorf, das etwa zwei Stunden von Jerusalem entfernt liegt. Sie sprachen über alles, was geschehen war. Da trat Jesus zu ihnen und schloss sich ihnen an. Doch es war, als würden ihnen die Augen zugehalten: Sie erkannten ihn nicht.  

„Worüber redet ihr?“, fragte der Fremde sie. Da blieben sie traurig stehen, und der eine, er hieß Kleopas, meinte: „Bist du der Einzige, der nichts von dem weiß, was in Jerusalem geschehen ist?“ „Was ist denn geschehen?“, fragte Jesus. Sie erwiderten: „Das mit Jesus von Nazaret. Er hat sich in Taten und Worten als mächtiger Prophet erwiesen. Unsere Priester und die anderen führenden Männer haben ihn zum Tod verurteilen und kreuzigen lassen. Und wir hatten gehofft, er sei es, der Israel erlösen werde! Heute ist schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist. Doch damit nicht genug. Einige Frauen aus unserem Kreis waren heute früh am Grab und fanden seinen Leichnam nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie, Engel seien ihnen erschienen und hätten ihnen gesagt, dass er lebt. Einige von uns gingen zum Grab und fanden alles so, wie es die Frauen berichtet hatten. Aber ihn selbst sahen sie nicht.“   

Da sagte Jesus zu ihnen: „Oh ihr Toren! Euer Herz ist zu träge, all das zu glauben, was die Propheten gesagt haben!

Musste denn der Mes­sias nicht das alles erleiden, um zu seiner Herrlichkeit zu gelangen?“ Dann legte Jesus ihnen die ganze Schrift aus und erklärte ihnen alles, was dort über den Messias geschrieben steht.

Sie erreichten das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wollte er weitergehen. Aber die beiden hielten ihn zurück. „Bleib doch bei uns!“, baten sie. „Es ist schon fast Abend, der Tag hat sich geneigt.“ Da begleitete Jesus sie hinein und blieb bei ihnen.   

Als er mit ihnen am Tisch saß, nahm er das Brot, dankte Gott dafür, brach es in Stücke und gab es ihnen. Da wurden ihnen die Augen ge­öff­net, und sie erkannten ihn. Im selben Augenblick ver­schwand er; sie sahen ihn nicht mehr. Da sagten sie zueinander: „Brannte nicht unser Herz, während er unterwegs mit uns sprach und uns das Verständnis für die Schrift öffnete?“

Sofort brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück. Dort fanden sie alle versammelt, die Elf Jünger und die, die sich zu ihnen hielten. Man empfing sie mit den Worten: „Der Herr ist tatsächlich auferstanden! Er ist Simon erschienen!“ Da berichteten auch die beiden, was sie unterwegs erlebt und wie sie Jesus erkannt hatten, als er das Brot brach.

  

Impuls: Kaum wiederzuerkennen

Zwei Wanderer sind auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus. Drei Tage zuvor hatte eine Katastrophe die Jesusbewegung ereilt: Die Mächtigen haben den Anführer ermordet. Die Jünger haben alle Hoffnung verloren. Allerdings ereigneten sich noch ein paar Merk­würdigkeiten, die die beiden Männer nun auf dem Wege mitein­ander besprechen: Das Grab war leer, und es waren Engel er­schie­nen. Vielleicht ist es doch noch nicht vorbei?

Zu den beiden Wanderern gesellt sich Christus, doch er bleibt ihnen ein Fremder. Es ist „als würden ihnen die Augen zugehalten“. Er muss sich sehr verändert haben, anders lässt sich das kaum erklären. Erst später, in den gemeinsamen Erinner­ungen, im Ritual der Mahl­zeit erkennen Sie ihn wieder. Doch noch bevor ihre Augen sich ge­wöhnen, verschwindet er vor ihren Augen. Er scheint noch viel vorzuhaben.  

Kaum wiederzuerkennen und doch derselbe. So wird es wohl sein. Was in Tod und Auferstehung mit uns geschieht, wird uns verändern. Und so verändert bleiben wir die, die wir waren. Unsere Wesens­züge, unsere Beziehungen, unsere Erinnerungen - das alles wird bleiben, vielleicht sogar noch deutlicher werden. Beim Wiedersehen  werden die Seelen einander er­kennen, da bin ich mir sicher. Nur die Augen müssen sich umge­wöhnen. Ich freu’ mich schon darauf.

Gebet 
Beim * können Sie eine Pause machen, einfügen, an wen sie denken. 

Gott, du schaffst neues Leben.  

Ich bitte dich für Menschen, die die Hoffnung verloren haben.*
Ich lege dir die ans Herz, die leiden an Krankheit und Tod.* 
Ich bitte dich für Menschen, die Schuld auf sich geladen haben*
Ich bitte für die, die nicht mehr wissen, wie es weiter geht.*
Ich denke an alle, die rastlos, verzweifelt und verängstigt sind.*

Gott des Lebens, du weißt, was sie alle brauchen.
Du weißt, was gut ist für sie und für mich. Voll Vertrauen, dass du auch unser Leben hältst, lege ich mein Bitten in deine Hände:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme, dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute,
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich, und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Amen.

Segensbitte
Segne mich, Gott. Lass dein Angesicht leuchten über mir.
Sei schützend um mich und schenke mir und aller Welt Frieden. Amen.

 

Montag, 05. April 2021 um 23:00 Uhr
 
Ostermontag

Ostermontag

Regionaler Familiengottesdienst mit Ostereiersuchen in Ratekau, Pastorin Dittmann und Kita "Sonntenstrahl"

Montag, 05. April 2021 um 10:00 Uhr
 

Andacht zum Ostersonntag

Eröffnung 

Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes. Amen.  

Der Herr ist auferstanden, Halleluja.
Er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja, Halleluja!

Gebet  

Ich danke dir, mein Gott, für diesen Ostertag.  

Du schenkst mir auf’s Neue dein Licht,
das alles Dunkel überstrahlt.
Vertrauen wächst,
Hoffnung blüht auf,
Freude bricht sich Bahn.
 

Ich will deine Auferstehung feiern,
will hören, beten und singen.
Viele tun das mit mir.
An anderen Orten. Zu anderer Zeit. 
Sei bei uns und verbinde uns in dir.

 

Amen.  

 

Lied · EG Nr. 100

1. Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit;
denn unser Heil hat Gott bereit`.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
gelobt sei Christus, Marien Sohn.
2. Es ist erstanden Jesus Christ, der an dem Kreuz gestorben ist,
dem sei Lob, Ehr zu aller Frist.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
gelobt sei Christus, Marien Sohn.
3. Er hat zerstört der Höllen Pfort, die Seinen all herausgeführt
und uns erlöst vom ewgen Tod.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
gelobt sei Christus, Marien Sohn.

Gebet nach Psalm 118  

Ich danke dir, mein Gott,
du bist meine Kraft, mein Lied und mein Heil.
Der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
ist zum Eckstein geworden:
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden.
Was für ein Wunder vor unsern Augen!
Ich werde nicht sterben, sondern leben.
Du gibst mich dem Tode nicht preis.
So sing voll Freude von deinem Sieg!
Du bist meine Kraft, mein Lied und mein Heil. Amen.

Biblischer Text Matthäusvangelium, Kapitel 28, Verse 15 bis 35

Nach dem Sabbat, in der Morgendämmerung des ersten Tages der neuen Woche, kamen Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. Plötzlich fing die Erde an, heftig zu beben. Ein Engel des Herrn war vom Himmel herabgekommen und zum Grab getreten. Er wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz, und sein Gewand war weiß wie Schnee. Als die Wächter ihn sahen, zitterten sie vor Angst und fielen wie tot zu Boden.

Der Engel sagte zu den Frauen: „Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er es vorausgesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er gelegen hat. Und dann geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen, dass er von den Toten auferstanden ist. Er geht euch nach Galiläa voraus; dort werdet ihr ihn sehen.“

Die Frauen waren erschrocken, aber doch voller Freude. So schnell sie konnten, verließen sie das Grab und eilten zu den Jüngern, um ihnen alles zu berichten. Plötzlich trat ihnen Jesus entgegen. „Seid gegrüßt!“, sagte er. Da liefen sie zu ihm hin, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße. „Fürchtet euch nicht!“ sagte Jesus zu ihnen. „Geht und sagt meinen Jüngern sie sollen nach Galiläa gehen. Dort werden sie mich sehen.“

  

Lied Er ist erstanden EG 116

1. Er ist erstanden, Halleluja.
Freut euch und singet, Halleluja.
Denn unser Heiland hat triumphiert,
all seine Feind gefangen er führt.

Kehrvers:
Lasst uns lobsingen vor unserem Gott,
der uns erlöst hat vom ewigen Tod.
Sünd ist vergeben, Halleluja!
Jesus bringt Leben, Halleluja!

2. Er war begraben drei Tage lang.
Ihm sei auf ewig Lob, Preis und Dank;
denn die Gewalt des Tods ist zerstört;
selig ist, wer zu Jesus gehört.
Kehrvers: Lasst uns lobsingen…

3. Der Engel sagte: »Fürchtet euch nicht!
Ihr suchet Jesus, hier ist er nicht.
Sehet, das Grab ist leer, wo er lag:
er ist erstanden, wie er gesagt.«
Kehrvers: Lasst uns lobsingen…

 

Impuls:
Fürchtet euch nicht!

Sie konnten das alles noch gar nicht fassen. Sie hatten gewartet: Nacht, Tag und wieder Nacht. Nun wollen sie den Ort des Begräbnisses noch einmal sehen, als ließe sich dort alles leichter begreifen.   

‚Fürchtet euch nicht‘ - die Worte des Engels erschüttern die er­schöpften Trauernden. Eine Freude ergreift sie, in der immer noch Furcht mitschwingt.   

Was für ein Moment, voller Bangen und Hoffen. Sie erleben: Der Gekreuzigte ist auferstanden. Er selbst tritt ihnen entgegen. Das zieht ihnen den Boden unter den Füßen weg. Er ist es. Er nennt sie beim Namen.

‚Fürchtet euch nicht‘ - hören sie ihn sagen. Will er sie ermutigen, oder ist das schon Teil der Botschaft, die er ihnen anvertraut? Die richtet sich auch an jene, die hier fehlen. Und doch sind sie nicht verges­sen und auch nicht verschwunden. Die Frauen wissen, wo die Jünger zu finden sind.

Jesus gibt ihnen ein Ziel: Galiläa, Ort der Verkün­digung, der Verklärung aber auch der Versuchung Jesu. Nun wird Galiläa zum Ort des Abschieds.   

Die Frauen begegnen dem Auferstandenen, und doch sind die Zeichen des Himmels um ihn und an ihm nicht zu übersehen. Die Zeuginnen dieses Über­gangs freuen sich überschwänglich - und fürchten sich zugleich. Ebenso geht es den Jüngern auf dem Berg: sie glauben - und zweifeln.   

Ein Raum entsteht im Übergang zwischen Himmel und Erde, Freude und Furcht, Glaube und Zweifel. So fängt diese Ostererzählung in eigener Weise die Glaubens­erfahrung von Christinnen und Christen ein. Es bleibt keine Zeit für einen Nachruf auf Jesus. Die Ostergeschichte ver­kündet die wunderbare Fortsetzung seines Lebens:
‚Fürchtet euch nicht‘! Das kommt gerade zur rechten Zeit - an jenem Morgen wie in unseren Tagen.

 

Es freue sich das Herz derer, die den Herrn suchen.

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden!

 

Gebet 
Beim * können Sie eine Pause machen, einfügen, an wen sie denken. 

Gott, du schaffst neues Leben.  

Ich bitte dich für Menschen, die die Hoffnung verloren haben.*
Ich lege dir die ans Herz, die leiden an Krankheit und Tod.* 
Ich bitte dich für Menschen, die Schuld auf sich geladen haben*
Ich bitte für die, die nicht mehr wissen, wie es weiter geht.*
Ich denke an alle, die rastlos, verzweifelt und verängstigt sind.*

Gott des Lebens, du weißt, was sie alle brauchen.
Du weißt, was gut ist für sie und für mich. Voll Vertrauen, dass du auch unser Leben hältst, lege ich mein Bitten in deine Hände:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme, dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute,
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich, und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Amen.

Segensbitte
Segne mich, Gott. Lass dein Angesicht leuchten über mir.
Sei schützend um mich und schenke mir und aller Welt Frieden. Amen.

Sonntag, 04. April 2021 um 23:00 Uhr
 
Ostersonntag

Ostersonntag

Ostergottesdienst mit Pastor Stein in diesem Jahr erst um 10.00 Uhr.

Leider muss das traditionelle Osterfrühstück aufgrund der aktuellen Lage entfallen!

Um Anmeldung im Kirchenbüro wird gebeten.

Sonntag, 04. April 2021 um 10:00 Uhr
 

Andacht zum Karsamstag

Eröffnung

Im Namen des Vaters und des Sohnes

und des Heiligen Geistes. Amen.

 

Stille

 

Gebet

Christus, mein Bruder -

wie kann ich dir nahe kommen

an diesem Tag?

 

Sprachloses Schweigen

an deinem Grab.

An den Gräbern

meines Lebens.

 

Tastende Hoffnung.

In der Tiefe

bist du.

 

Amen.

 

Biblischer Text

Als Jesus gestorben war und es Abend wurde - es war der Abend vor dem Sabbat, dem Ruhetag - kam Josef, ein reicher Mann, der aus Arimathäa stammte und ein Jünger Jesu war. Er ging zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. Pilatus ordnete an, der Tote solle Josef

überlassen werden. Da nahm Josef den Leichnam, wickelte ihn in ein reines Leinentuch und legte ihn in die noch unbenutzte Grabhöhle, die er für sich selbst in einen Felsen hatte hauen lassen. Bevor er fortging, wälzte er einen großen Stein vor den Eingang des Grabes.  Maria aus Magdala und die andere Maria waren dabei; sie hatten sich dem Grab gegenüber hingesetzt.

  

Am nächsten Tag gingen die führenden Priester und die Pharisäer gemeinsam zu Pilatus. „Herr“, sagten sie, „uns ist eingefallen, dass dieser Betrüger, als er noch lebte, behauptet hat: ‚Nach drei Tagen werde ich auferstehen.‘ Befiehl deshalb bitte, dass das Grab bis zum dritten Tag bewacht wird! Sonst könnten seine Jünger kommen und den Leichnam stehlen und dann dem Volk gegenüber behaupten, er sei von den Toten auferstanden. Dieser zweite Betrug wäre noch schlimmer als der erste.“ „Ihr sollt eure Wache haben“, antwortete Pilatus. „Geht und sichert das Grab, so gut ihr könnt!“ Da gingen sie zum Grab, versiegelten den Stein am Eingang und stellten eine Wache auf.

Matthäusevangelium, aus Kapitel 27

 

Dazwischen

 

Karsamstag. Es ist der Tag danach. Und es ist der Tag davor. Im Schwebezustand dazwischen, da schweigen Glocken, Orgeln und auch die Menschen werden stumm. Die Hammerschläge sind verhallt. Das höhnische Gelächter ist vorbei. Das Stöhnen der Sterbenden ist einer großen Stille gewichen. Totenstille. Schockstarre. Gespannte Erwartung.

Wo sind sie plötzlich alle hin? Wo sind seine Freunde jetzt, wo Jesus tot ist? Judas hat sich das Leben genommen. Die anderen sind kopf­los davon gelaufen. Sie versuchen unterzutauchen. Sie haben Angst, auch so zu enden, wie er. Einige Frauen sind in Sichtweite geblieben.

Da taucht einer auf, der sich bisher im Hintergrund gehalten hat: Josef, ein reicher Mann, ein heimlicher Sympathisant, ein Mitglied des Hohen Rates. Er nimmt all seinen Mut zusammen und denkt gar nicht groß nach. Jetzt ist es ihm egal, was die Leute sagen werden. Er hört auf sein Bauchgefühl und tut, was dran ist: Jesus kann da nicht bleiben. Nackt und geschunden. An diesem Ort. Am Kreuz. Ausge­liefert. Jemand muss sich um den Leichnam küm­mern. So schnell vor dem Feiertag kann Josef kein Grab mehr herrich­ten. Aber sein eige­nes Grab, das ist schon fertig. Das soll Jesus haben. Josef geht zu Pilatus und klärt alle Formalitäten. Er kauft ein Leinen­tuch und wickelt den geschundenen Leib darin ein. Er legt ihn über seine Schulter und geht los. In der Grabeshöhle bettet er ihn und ver­schließt das Grab mit einem Stein.  

Tote zu bestatten ist ein Akt der Barmherzigkeit. Es geht um Mensch­lichkeit und Menschenwürde. Das duldet keinen Aufschub. Man muss es tun, wenn es dran ist. Im Nachhinein ist es ­­leicht zu sagen: Schämt euch, Petrus, Simon und Andreas, dass ihr Jesus allein gelas­sen habt! - In diesem Zwischen­zustand aber ist alles noch offen. Wer weiß, wie Pilatus reagieren wird? Wird Josef durch das, was er tut, Probleme bekommen?

Ich erlebe die Pandemie unserer Tage auch als einen solchen Zwischenzustand. Die Welt wartet ab, was kommt. Alles ist noch offen. Ständig gilt es abzuwägen: Welches Risiko gehe ich ein?

Und wie bleibe ich dabei menschlich, barmherzig?

An diesem Karsamstag denke ich an alle, für die die Toten dieser Pandemie nicht nur Zahlen in einer Nachrichten-Sendung sind. Sie wissen oft nicht, was zu tun das Richtige ist. Sie sind hin- und hergerissen und haben manches Mal das Gefühl, sich nur falsch entscheiden zu können: Die Frau, die damit hadert, dass sie ihren sterbenden Mann im Krankenhaus nicht besuchen darf. Soll sie das einfach so hinneh­men? - Die Seelsorgerin, die mit sich ringt, ob eine Aussegnung am Sterbe­bett verantwortbar ist. - Der Bestatter, der mit Corona-Toten anders umgeht. Er will sie mit Würde behandeln und muss doch vorsichtig sein.

Sie und wir alle bewegen uns zwischen Erstarrung und Zuversicht im Schwebezustand. Wir haben uns in den eigenen vier Wänden ein­geigelt. Dort hoffen wir auf Impfung und auf bessere Zeiten. Gleichzeitig vermissen wir die körperliche Nähe und Zuwendung, die Mitmenschlichkeit. Wie sehr, das spüren wir besonders, wenn jemand gestorben ist.

 

Wie gut würde es uns tun, wenn wir wie Josef wüssten, was zu tun ist.

 

Stille

 

Vaterunser  

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name,

dein Reich komme, dein Wille geschehe,

wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute,

und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich,

und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit,

Amen.

 

Segensbitte

Gott, sei um mich mit deinem Segen. Amen.

Samstag, 03. April 2021 um 23:00 Uhr
 
Karsamstag

Ostersamstag

Osternacht-Gottesdienst in Ratekau mit Pastorin Dittmann

Samstag, 03. April 2021 um 23:00 Uhr